Klimaschutz
Unser Masterplan zu netto null
Die Wissenschaft ist sich einig: Wir haben dringenden Handlungsbedarf. Wir wollen schnell, griffig und fair vorwärts kommen und präsentieren dafür folgende Massnahmen:

1. Monatlicher Klima-Lohn
Eine einheitliche staatskosten-neutrale Lenkungsabgabe auf alle fossilen Brenn- und Treibstoffe ist einzuführen, welche als Klima-Lohn zu 100% an die Bevölkerung zurück verteilt wird. So wird verursachergerecht abgegolten und klimafreundliches Verhalten belohnt. Die Lenkungsabgabe startet bei 25 Rappen pro Liter und steigt jährlich um 25%. Ebenfalls eingeführt werden soll ein Grenzausgleich für exportierende Unternehmen.
2. Persönliche Flugticketabgabe
Solange die Lenkungsabgabe noch nicht eingeführt ist, fordern wir die Einführung einer CO2-abhängigen Flugticketabgabe, die bei der Person erhoben wird und nicht bei der Fluggesellschaft.
3. Hochgeschwindigkeits-Nachtzugnetz
Wir brauchen bei den Nachtzügen ein Hochgeschwindigkeitsnetz, damit auch fernere, innereuropäische Destinationen erreichbar werden.
4. Klimaneutraler Finanzplatz
Es braucht Transparenz und Mindeststandards für Investitionen in klimaschädliche Anlagen, sowohl für Finanzinstitute als auch für Sozialversicherungen.
5. Ausbau erneuerbarer Energien
Um den Ausbau der neuen erneuerbaren Energien zu beschleunigen, soll analog dem Wasserzins ein Solarzins und Windzins eingeführt werden.
6. Klima-AussenministerIn
Wir wollen ein Staatssekretariat für Klimafragen. Damit übernimmt die Schweiz eine führende Rolle in der Klima-Diplomatie.
7. Regenwald-Abholzung stoppen
Die Schweiz soll nach Vorbild von Norwegen und Deutschland einen eigenen Regenwald-Fonds gründen und in Freihandelsabkommen über gemeinsame Umweltstandards die Abholzung auf Netto-Null reduzieren.
8. Weg vom Verbrennungsmotor
Der CO2-Grenzwert für importierte Fahrzeuge soll ab 2025 0 Gramm CO2/km betragen zudem sollen alternative Mobilitätsformen gefördert werden.
9. Jedes Gebäude ein Kraftwerk
Wir fordern ein nationales Verbot von neuen Ölheizungen und eine Installationspflicht von Anlagen zur Produktion erneuerbarer Energie bei Sanierungen und Neubauten.
10. Natürliches CO2-Senken
Um die natürliche Senkungswirkung von Mooren zu reaktivieren, fordern wir ein nationales Förderprogramm insbesondere für die Renaturierung von ehemaligen Moorgebieten.
11. Plastik-Recycling als Chance
Die Schweiz muss die Infrastruktur für Kunststoffrecycling ausbauen und die aktuelle Recyclingquote von 11% auf über 40% erhöhen.
12. Klimafreundliche Ernährung fördern
Unser Konsum muss bewusster werden, was Transparenz erfordert. Zum einen soll auch bei den Lebensmitteln externe Kosten konsequent internalisiert werden und zum anderen soll ein Klima-Label Transparenz über die Klimabelastung der Produkte schaffen. Weiter soll Foodwaste mittels Programmen minimiert und klimaschädliche Subventionen gestoppt werden.